Honig-Herstellung

Echter Deutscher Honig ist ein reines Naturprodukt ohne Zusätze, welches nach den Vorgaben des Deutschen Imkerbunds hergestellt wird. Dadurch bleiben seine wertvollen Inhaltsstoffe vollständig erhalten, und sein hervorragender Geschmack garantiert höchsten Genuss. Für ein Glas mit 500 g Honig müssen die Bienen 40.000 Mal zum Stock fliegen, sie besuchen dabei bis zu 2.000.000 einzelne Blüten. Die zurückgelegte Strecke entspricht drei Erdumrundungen. Schon im Honigmagen der Sammelbiene beginnt die Umwandlung von Nektar in Honig, der von den Arbeiterinnen im Stock weiter konzentiert und mit hochwertigen Enzymen angereichert wird. Eine dünne Wachsschicht auf den Waben bewahrt ihn vor äußeren Einflüssen, Gärung und Verderb.

Waben entdeckeln

Bei der Honigernte entnimmt der Imker die mit Honig gefüllten Rähmchen aus dem Bienenstock. Mit einem speziellen Entdeckelungs-werkzeug entfernt er die schützende Wachsschicht von den Waben.



Waben schleudern

Die geöffneten Waben werden in eine Schleuder eingelegt, wo sie mehrmals schnell hin und her gedreht werden. Durch die Zentrifugalkraft wird der Honig aus den Waben geschleudert und in einem Gefäß gesammelt.

 

Honig abfüllen

Der Honig wird mehrmals durch ein feines Sieb gefiltert, um Wachspartikel und andere Fremdstoffe zu entfernen. Durch eine schonende Erwärmung auf maximal 38°C wird er dünnflüssig und kann in Gläser abgefüllt werden.

 

Gläser etikettieren

Nach dem Abfüllen werden die Gläser mit einem Etikett versehen und für den Verkauf eingelagert. Honig ist bei korrekter Lagerung mehrere Jahre haltbar, er sollte fest verschlossen, kühl, dunkel und trocken, jedoch nicht im Kühlschrank gelagert werden.